
Informationsblatt und Erklärvideo zur Stabilisierung der AHV
Was geschieht nach Annahme der Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21)? …
Was geschieht nach Annahme der Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21)? …
Ab 1.7.2023 bestehen neue Weisungen bezüglich Telearbeit in der EU/EFTA. Mehr Informationen finden Sie, wenn Sie auf den Link klicken. …
Am 25. September 2022 haben Volk und Stände die Reform zur Stabilisierung der AHV angenommen (AHV 21). Sie wird am 1. Januar 2024 in Kraft treten. …
Ab 01.07.2022 war es möglich, die Anmeldung für die Mutter- und Vaterschaftsentschädigung elektronisch einzureichen. Dafür wurde das frühere Anmeldeformular in zwei Formulare (Anmeldung Arbeitnehmende und Anmeldung Arbeitgeber) au …
Seit 2011 wird auf hohen Lohnbestandteilen ein sogenanntes Solidaritätsprozent als Beitrag zur Entschuldung der Arbeitslosenversicherung erhoben. Der Solidaritätsbeitrag darf solange erhoben werden, bis das Eigenkapital des Ausgle …
Das Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und Tunesien tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft. Es koordiniert die Sozialversicherungssysteme der beiden Vertragsstaaten in den Bereichen Alter, Hinterlassene und Invalidität un …
Im Sinne der Digitalisierungsstrategie des Bundes haben die Informationsstelle AHV/IV, das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) sowie eAHV/IV vor einiger Zeit beschlossen, dass die Anmeldungen für die Mutterschafts- und Vaters …
Die Frist zur Geltendmachung des Anspruches des Corona-Erwerbsersatzes wurde auf den 31.05.2022 bzw. 30.06.2022 und 30.09.2022 verkürzt. Anträge, die nach diesem Datum eingehen können nicht mehr bearbeitet werden. …
Die Leistungen der Corona-Erwerbsausfallentschädigung sind aufgehoben, mit Ausnahme der besonders gefährdeten Personen und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung sowie selbstständig Erwerbenden im Veranstaltungsbereich. Die Fri …
Der Bundesrat hat heute beschlossen, die Kontaktquarantäne aufzuheben. Die Covid-19-Verordnung besondere Lage sowie die Covid-19-Verordnung Erwerbsausfall wurden in diesem Sinne angepasst. Die Änderungen treten am 3. Februar 2022 …
Die Rechtsgrundlagen für den Corona-Erwerbsersatz wurden um ein Jahr verlängert und sind neu bis zum 31. Dezember 2022 gültig. Der Bundesrat hat die Anpassungen auf Verordnungsstufe an seiner Sitzung vom 17. Dezember 2021 beschlos …
Am 12. Januar 2022 hat der Bundesrat beschlossen, die Covid-19-Verordnung besondere Lage zu ändern. Ab dem 13. Januar 2022 wird die Quarantäne für Personen, die mit einer Person in Kontakt waren, die positiv auf das Coronavirus ge …
Ab dem 01.01.2022 werden im Kanton Waadt die Kinderzulagen ab dem 3. Kind um CHF 40 auf CHF 340 reduziert (bisher CHF 380). Bei Familien mit mindestens 3 Kindern, für die Anspruch auf Kinderzulagen besteht, gilt die Besitzstandgar …